Kunst machen in Unternehmen und Institutionen

Kunst in Unternehmen und Institutionen 

„Wir gehen in eine Zukunft, die uns dazu herausfordert, unser Bild von der Welt ständig zu überdenken. Unsere kognitive Flexibilität kann uns helfen, Veränderungen erfolgreich zu meistern. Kunst und künstlerisches Gestalten eröffnen dazu einen direkten Zugang.“ (D. Eagleman / A. Brandt: Kreativität. Wie unser Denken die Welt immer wieder neu erschafft, SiedlerVerlag 2018)

In der heutigen dynamischen und oftmals komplexen Arbeitswelt brauchen Teams frische Perspektiven, um neue Lösungswege zu finden. Kreativität entsteht aber nicht auf Knopfdruck, sondern benötigt Raum, Zeit  und Inspiration. Meine Seminare verbinden daher Kunst und Kommunikation, um kreative Denkprozesse gezielt zu fördern. Durch gestalterisches Arbeiten können Teams neue Herangehensweisen entwickeln, eingefahrene Denkmuster lösen und in unsicheren Situationen handlungsfähig bleiben. Das Besondere an meinen Seminaren ist, dass ich alle Teilnehmenden dazu einlade, selbst gestalterisch zu arbeiten. Dazu habe ich unterschiedliche Techniken entwickelt, die keine Vorkenntnisse erfordern. 

Kunst machen: Entdecken und Erweitern von Möglichkeiten

Jenseits von standardisierten Erfolgsmustern ist Kunst ist eine Einladung zum Spiel. Ein Spiel, um Vorstellungen aus gewohnten Gleisen zu befreien, auf ungewohnte Weise mit sich und anderen in Kontakt zu treten und Abstand von Routine zu gewinnen. Möglichkeiten können ausgelotet, Ziele dürfen aus dem Auge verloren werden, um neue zu finden. Die eigene gestalterische Arbeit der Teilnehmer:innen steht im Mittelpunkt meiner Seminare. Auf diese Weise zu arbeiten bedeutet, sich selbst und andere in ungewohnter Perspektive wahrzunehmen, neuen Gedanken Raum zu geben und Dinge ins Auge zu fassen, die noch nicht klar sichtbar sind. Es geht um eine Blickrichtung jenseits von fokussierten Zielsetzungen und standardisierten Erfolgsmustern. Der erweiterte Blick schafft den notwendigen Abstand, um dringenden, fest angepeilten – und oft auch vor- formulierten – Zielen neu begegnen zu können.

„Das war wirklich eine Erweiterung für Bewußtsein sowie Zusammenhalt. Mega!“ Peter Kirsch, Senior-Consultant / Coach bei Pawlik Consultants anlässlich des Teamtages zum Thema „Kunst und Kraft“, Januar 2024
 

Künstlerisches Arbeiten und Reflexion der Arbeit in Bezug auf das gewünschte  Thema bilden in meinen Seminaren eine Einheit. Beispiele aus der Kunstgeschichte vervollständigen das Angebot. Ich biete Trainings für Führungskräfte und Teams, individuelle Themen und Termine können mit mir vereinbart werden. Sie erreichen Sie mich telefonisch unter 0173/9632542 oder per mail: seminare@dagmarschuldt.de 

Bei Bedarf bin ich bei der Suche nach geeigneten Seminarräumen gerne behilflich. Eine inspirierende Möglichkeit für Gruppen bis zu 12 Personen ist der Seminarraum im Woods Art Institute (WAI), einem Zentrum für moderne Kunst mit aktuellen Ausstellungen und Studios für Künstler:innen in Wentorf bei Hamburg. Mein Seminarangebot lässt sich hier gut mit einer Führung durch die Kunstsammlung Reinking und dem dazugehörigem Skulpturenpark verbinden. 

Woods Art Institute | Seminarhaus und Café

Kunst machen: Bleibt alles anders ? ! .

Teamarbeit gestaltend begreifen: Teamarbeit bewegt sich immer im Spannungsverhältnis und braucht deshalb regelmäßig Reflexion, um neben eingespielten Routinen Kreativität und Innovation Raum zu geben. Mein Seminarangebot bietet Anlässe, die Gruppe im Licht des Andersmöglichen zu sehen und Möglichkeiten spielerisch auszuloten. Inhaltlich steht die gestalterische Arbeit der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Einerseits sollte Teamarbeit Sicherheit und bestenfalls Halt geben. Andererseits brauchen Teams starke Individuen, die ihre Meinung offen sagen und Konflikte nicht scheuen. Das kreative Arbeiten ermöglicht, sich selbst (wieder) als Handelnden wahrzunehmen, dabei sich selbst und anderen gegenüber eine authentische Haltung einzunehmen. Kunst öffnet dabei den Blick für unterschiedliche Denk- und Handlungsansätze und bietet Raum für Gegensätzliches. Der kreative Übungsmodus kann zur Veränderung der Anschauungsweise beitragen. Dieses Training gibt der Gruppe die Möglichkeit, individuelle Potenziale schätzen zu lernen und neue Formen von Kooperation, Konflikt und Konsens zu erfahren. Für dieses Seminar können individuelle Themenwünsche abgesprochen werden. 

Führen heißt Gestalten: Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit gestalterischen Mitteln den eigenen Führungsvorstellungen neu zu nähern. Sich auf Kunst einzulassen, bedeutet, Kompetenzen und Sicherheiten zu verlassen, Unbekanntes zu erproben und mit ergebnisoffenen Prozessen zu arbeiten. Scheitern auszuhalten, um sich dann mit dieser Erfahrung auf neue Weise Herausforderungen zu stellen. Kunst öffnet den Blick auf unterschiedliche Denkansätze. Sie macht die große Bandbreite von Wahrnehmungs- und Gestaltungsformen sichtbar und bietet Raum für Gegensätzliches. Künstlerische Techniken werden von mir vermittelt, von den Teilnehmenden ausprobiert und reflektiert. Ziel ist die Verbindung von Professionalität und menschlicher Integrität in der beruflichen Rolle. Zum Seminar gehört ein kunstgeschichtlicher Exkurs zum Thema „Portraits und Führung“.
 
Seminar- und Themenangebote finden sie hier:
 


Seminare & Konzepte – Referenzen seit 2019:

Pawlik Consultants GmbH Hamburg | Woods Art Institute Wentorf bei Hamburg | Museum für Hamburgische Geschichte Hamburg | Bezirksamt Hamburg – Bergedorf | Stadtentwicklung Bergedorf Süd Steg Hamburg 


Aktuelles Faltblatt und Broschüre als Download (pdf):

Kunst machen in Unternehmen

 Dagmar Schuldt_Kunst und Kommunikation